E. info@elokon.com
T. +49 4122 9570-0
Auch 2019 dreht sich bei ELOKON wieder alles um die Sicherheit bei der Arbeit mit Gabelstaplern.
Wir haben die wichtigsten Begriffe, die Sie zu diesem Thema kennen sollten, zusammengefasst.
Assistenzsysteme für Gabelstapler erhöhen die Sicherheit im Lager. Die integrierten Lösungen, die verschiedene Arten von Warnsignalen – zum Beispiel akustisch, optisch oder taktil – geben, unterstützen den Fahrer, indem sie teilautonom in die Fahrzeuge eingreifen und so das Unfallrisiko reduzieren.
Eine professionelle Beratung hilft, Sicherheitslücken zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln. Dabei unterstützen wir Sie gerne. Melden Sie sich einfach bei uns.
Tägliche Kontrollen an einem Gabelstapler durchzuführen, ist gesetzlich vorgeschrieben. Dabei helfen Checklisten. Das Flottenmanagementsystem ELOfleet unterstützt den Fahrer dabei, Schäden vor dem Gebrauch zu identifizieren und zu dokumentieren.
Daten über die Nutzungszeiten, Beschädigungen oder die Belastung und Beanspruchung der Gabelstapler helfen Unternehmen, ihre Flotte sicherer und effizienter einzusetzen. Insbesondere vor dem Hintergrund der rasant steigenden Datenmengen im Zusammenhang Industrie 4.0 wird es immer wichtiger, derartige Informationen auszuwerten. Dabei hilft zum Beispiel das herstellerunabhängige Flottenmanagementsystem ELOfleet.
Indem sie den Fahrer im Umgang mit dem Gabelstapler unterstützen, sorgen Sicherheits- und Assistenzsysteme für reibungslose sowie effizientere Arbeitsabläufe im Lager. Hinzu kommt, dass sie das Unfallrisiko senken und dadurch Ausfallzeiten vermeiden.
Intelligente Technologien, die durch die Industrie 4.0 entwickelt werden, ermöglichen es Gabelstaplern, miteinander zu kommunizieren. Ein Beispiel ist das Assistenzsystem für 360 Grad Schutz im Lager: ELOshield. Die im Fahrzeug installierten Module kommunizieren im Gigaherz-Bereich über Funk. Wenn zwei Stapler in einem vorab definierten Abstand aufeinander zu fahren, warnen sie sich gegenseitig.
Auch für Assistenzsysteme gibt es Gadgets, die das Handling vereinfachen: zum Beispiel eine Armtasche, einen Gürtelclip oder eine Hüfttasche für einen komfortablen mobilen Transport der Module. Sämtliches Zubehör wurde ausgiebig für die Anforderungen im Lager getestet.
Beleuchtungen, Sprinkleranlagen und Rolltore gibt es in jedem Lager. Gabelstaplerfahrer müssen daher wissen, wo derartige Hindernisse installiert sind, und die Umgebung ständig im Blick haben. Dadurch vermeiden sie Beschädigungen.
Wenn eine Person oder ein Fahrzeug mithilfe eines Assistenzsystems für Gabelstapler beispielsweise über Sensoren zentimetergenau innerhalb des Warenlagers lokalisiert wird, können viele gefährliche Situationen im Vorfeld abgewendet werden.
Gut sichtbare Jacken und Schutzkleidung sind bei der Arbeit im Lager ein Muss. Sie schützen den Mitarbeiter bei den täglichen Aufgaben und sorgen gleichzeitig dafür, dass Personen schnell und gut sichtbar sind.
Kollisionen zwischen Fahrzeug und Fahrzeug oder dem Fahrzeug und der Infrastruktur sind eine der häufigsten Unfallarten im Lager. An Kreuzungen ist das Gefahrenpotenzial für einen Zusammenstoß besonders hoch. Abhilfe schafft das 360-Grad-Warnsystem ELOshield, das den Fahrer frühzeitig warnt.
Im Schmalganglager unterstützt das Sicherheitssystem ELOprotect in der Option Anticollision den Staplerfahrer. Dank intelligenter Lasertechnik können zwei Flurförderzeuge gleichzeitig in derselben Schmalgasse arbeiten. Wird nämlich ein vorab definierter Mindestabstand unterschritten, verhindert das System durch eine automatische Abbremsung der Stapler einen Auffahrunfall.
Instabile Lasten führen häufig zu Unfällen. Deshalb muss die Ladung während des Transports gut gesichert sein. Wenn der Lastschwerpunkt einer Palette zu weit vom Mast entfernt ist, droht der Gabelstapler umzukippen. Deshalb integrieren Händler oft Systeme in ihre Flurförderzeuge, die in solchen Situationen Alarm schlagen.
Menschliches Fehlverhalten ist eine der Hauptursachen für Unfälle im Lager. Mitarbeiter müssen geschult und wachsam sein, wenn sie gemeinsam mit Gabelstaplern in einer Umgebung arbeiten. Assistenz- und Sicherheitssysteme sind daher eine wertvolle Ergänzung, indem sie den Fahrer entlasten. Sicherheitssysteme bieten sogar extra Schutz: Durch doppelte Absicherung ist der Fahrer zusätzlich entlastet.
Regelmäßige Schulungen und Auffrischungskurse gewährleisten, dass die Mitarbeiter den sicheren Umgang mit dem Gabelstapler verinnerlichen. Daran teilnehmen sollten auch Servicetechniker, die Assistenz- und Sicherheitssysteme an den Fahrzeugen installieren und warten.
Besonders beim Übergang vom Außen- in den Innenbereich müssen Gabelstaplerfahrer die Geschwindigkeit anpassen. Dabei hilft ihnen der Temposensor ELOspeed. Er erkennt automatisch, ob sich über dem Gabelstapler eine Decke oder Ähnliches befindet und regelt entsprechend die Geschwindigkeit. Auf diese Weise können die Fahrzeuge im Freien mit Höchstgeschwindigkeit arbeiten, werden jedoch verlangsamt, sobald sie im Lager sind.
Schmalganglager sorgen für Platzersparnis und Produktivität, können jedoch ein erhebliches Risiko darstellen, wenn die darin arbeitenden Gabelstapler nicht richtig verwendet werden. Mit dem speziell für das Schmalganglager entwickelten Personenschutzsystem ELOprotect lassen sich Unfälle zwischen Flurförderzeugen und Personen vermeiden.
Derartige Sicherheitssysteme sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben, wenn der erforderliche Mindestabstand von 0,5 Metern zwischen Regal und Fahrzeug unterschritten wird. Mit ELOprotect erfüllen wir die Richtlinien gemäß der DIN 15185 Teil 2 Vorschrift zum Betrieb von Schmalgangfahrzeugen in intralogistischen Prozessen. Das System ist dabei als Ersatzmaßnahme anerkannt. Das bedeutet, dass es den notwendigen Sicherheitsabstand im Schmalgang ausgleicht. Fehlt der Sicherheitsabstand, darf ohne diese Maßnahme kein Lager betrieben werden.
Gabelstapler sollten nur von Personen gefahren werden, die dafür ausreichend geschult sind. Produkte wie das Flottenmanagementsystem ELOfleet umfassen Zutrittskontrollen, die sicherstellen, dass nur autorisierte Fahrer die jeweiligen Geräte verwenden. Das minimiert das Risiko einer unsachgemäßen Handhabung.
Gerade der rückwärtige Fahrzeugbereich wird beim Rangieren schnell zur Gefahrenzone. Mit einem auf die räumlichen Bedürfnisse angepassten Warnfeld erkennt das Fahrer Assistenzsystem ELOback zuverlässig Konturen und Hindernisse im Innen- sowie Außeneinsatz.
Assistenzsysteme verfügen heute über verschiedene Sensoren, die Daten aus der Umgebung sammeln. Dazu zählen Lasersensoren, Kamerasysteme oder radarbasierte Sensorsysteme. In der Automobilindustrie werden zunehmend mehrere Technologien gleichzeitig eingesetzt, um autonomes Fahren zu ermöglichen. Die gesammelten Informationen werden dabei zusammengeführt und ermöglichen eine dreidimensionale 360-Grad-Erkennung um das Fahrzeug. Dieses Verfahren nennt sich Sensordatenfunktion und ist auch für Gabelstapler nutzbar, um die Sicherheits- und Assistenzsysteme weiter zu optimieren.
Personen oder Hindernisse, die sich in einem toten Winkel befinden, sind außerhalb des Blickfelds. Im Gegensatz zum Menschen sieht das Assistenzsystem ELOshield per RFID, was im toten Winkel vor sich geht. Es erkennt gleichzeitig mehrere Personen – auch durch Hindernisse hindurch.
Fahrer müssen die Tragfähigkeit des Gabelstaplers sowie das Gewicht eventueller Anbaugeräte kennen, um eine Überlastung zu vermeiden. Selbst minimale Abweichungen können schwerwiegende Folgen haben, der Gabelstapler kann beispielsweise umkippen. Infolgedessen wird nicht nur das Fahrzeug selbst, sondern auch die Ladung beschädigt.
Gabelstaplerfahrer müssen verantwortungsbewusst handeln und Sicherheitsvorschriften und -richtlinien einhalten. Ein Beispiel sind die Unfallverhütungsvorschriften (UVV). Sie umfassen für jedes Unternehmen und jeden Versicherten der gesetzlichen Unfallversicherung verbindliche Pflichten in Bezug auf Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Unsere Techniker führen deshalb jährlich eine UVV-Prüfung bei unseren Kunden durch.
Wartungsarbeiten minimieren Ausfallzeiten der Gabelstapler, indem sie Beschädigungen vorbeugen. Gleichzeitig erhöhen sie die Lebensdauer der Fahrzeuge. Intelligente Flottenmanagementlösungen überwachen den durchschnittlichen Einsatz und melden, wann ein Flurförderzeug gewartet werden muss. Darüber hinaus übermitteln sie festgestellte Fehler, Schäden oder andere Mängel drahtlos an die Wartungsabteilung.
Sind Gabelstaplerfahrer mit extrem hoher Geschwindigkeit unterwegs, steigt die Gefahr, dass die Ladung verrutscht oder das Fahrzeug umkippt. Zudem kann der Fahrer bei plötzlich auftretenden Hindernissen oder Personen oft nicht mehr rechtzeitig bremsen. Sichere Bremswege ergeben sich aus einer Vielzahl von Faktoren, zum Beispiel dem Gewicht und die Größe der Lasten oder dem Zustand der Reifen. Unsere Sicherheits- und Assistenzsysteme unterstützen den Fahrer, den optimalen Bremszeitpunkt zu ermitteln. Sie können außerdem teilautonom und autonom in den Bremsprozess eingreifen.
Hersteller von Gabelstaplern gibt es viele. Oftmals haben Unternehmen deshalb Fahrzeuge unterschiedlicher Marken. Damit Mischflotten über dieselben Sicherheits- und Assistenzsysteme verfügen, sind alle ELOKON-Produkte herstellerunabhängig konzipiert und können somit auf Gabelstapler jeder Art, jeden Alters und jeder Antriebsart installiert werden.
Elektronische Warnzonen können beispielsweise um unfallgefährdete Bereiche herum oder sich bewegende Gabelstapler geschaffen werden, um Kollisionen von Fahrzeugen untereinander zu verhindern. Mit ELOshield werden diese Zonen je nach Betriebsanforderung flexibel als Kreise, symmetrische Rechtecke oder asymmetrische Polygone programmiert.